Was ist Debitorenbuchhaltung? Die Debitorenbuchhaltung ist ein Teilgebiet der Finanzbuchhaltung, bei der alle Geschäftsvorfälle erfasst werden, die Kunden (Debitoren) des Unternehmens betreffen.Was sind Debitoren?Debitoren sind die Schuldner. Aus Sicht des Unternehmens sind Debitoren also diejenigen, die […]
Autor: Karin Silvina Hiebaum
Was ist Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)? Die Kosten- und Leistungsrechnung (kurz: KLR) beschäftigt sich mit den Kosten und Leistungen, die in direktem Zusammenhang mit der innerbetrieblichen Leistungserstellung stehen. Sie bildet das Gegenstück zur Finanzbuchhaltung im betrieblichen Rechnungswesen – also […]
Was ist Skonto? Unter dem Begriff „Skonto“ versteht man grundsätzlich einen Preisnachlass auf einen Rechnungsbetrag. Gewährt ein Unternehmen bzw. ein Lieferant einem Kunden Skonto, erlaubt er diesem, einen bestimmten Prozentsatz vom Rechnungsbetrag abzuziehen, sofern dieser die Rechnung […]
Was ist Kreditorenbuchhaltung? Die Kreditorenbuchhaltung ist der Teilbereich der Finanzbuchhaltung, der den Gegenpol zur Debitorenbuchhaltung bildet. Sie ist zuständig für die Buchführung der Kontokorrentbeziehungen zwischen dem eigenen Unternehmen und den sogenannten Kreditoren, von denen das Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bezieht (Lieferanten). […]
Was ist eine Bilanz? Die Bilanz gehört zu den Kernbereichen der betriebswirtschaftlichen Buchhaltung. Sie stellt eine umfassende Gegenüberstellung aller Vermögensbestandteile eines Unternehmens dar und wird an einem festgelegten Zeitpunkt erstellt: dem Bilanzstichtag – also am Tag […]
Die doppelte Buchführung (auch Doppik genannt) ist die Methodik der Buchhaltung, bei der jeder Geschäftsvorfall doppelt gebucht wird – auf Konto und Gegenkonto. Man spricht auch von der sogenannten Soll- und Haben-Buchung. Die doppelte Buchführung dient buchführungspflichtigen […]
Buchungssätze sind ein Werkzeug der doppelten Buchführung. Sie geben an, welche Beträge auf welche Konten gebucht werden. Die grundlegende Form eines Buchungssatzes lautet „Soll an Haben“. Das Festlegen eines Buchungssatzes wird als „Kontierung“ bezeichnet. Bei einem Buchungssatz […]
Was ist die Anlagenbuchhaltung? Die Anlagenbuchhaltung ist ein Teilbereich der Finanzbuchhaltung. Sie erfasst und verwaltet die Vermögensgegenstände (Anlagen) eines Unternehmens, also Wirtschaftsgüter, die einen bestimmten Wert überschreiten, nicht verbraucht werden und somit dem Unternehmen langfristig nutzen. Beispiele für […]
Die richtige Antwort ist: der Artikel, denn das Wort Artikel ist maskulin. Deswegen heißt der passende Artikel der. Das richtige Genus finden Viele Deutschlerner haben Probleme mit den Artikeln. Denn das Genus im Deutschen hat keine einfachen Regeln. Es […]
Dunkelheit, Nebel, weiche Knie. Schwitzige Hände, Herzklopfen bis zum Hals. Ein dumpfes Klopfen … Was war das für ein Schatten?Du möchtest Gruselgefühle in deinen Leser*innen hervorrufen und sie gespannt an deine Story fesseln? Wir verraten […]